Im folgendem geben wir ein paar Tipps, die man bei einer Reise mit HIV beachten sollte. 

Medikamente- egal ob gegen HIV, Bluthochdruck, Schmerzen o.Ä. sollten immer ins Handgepäck. Den öfter Mal geht ein Gepäckstück verloren oder das Gepäck kann im Laderaum des Flugzeuges Temperaturen ausgesetzt sein, die nicht der optimalen Lagertemperatur der Medikamente entspricht. 

Zudem ist bei Reisen in warme Gebiete zu beachten, das viele Medikamente nicht über 25 Grad gelagert werden sollten und dürfen. Bei Kapseln gibt es zum Beispiel auch das Problem, dass sie weich werden und verkleben könnten. Daher sollten bei Reisen in warme Gebiete auf die Lagertemperatur geachtet werden. 

Eine weitere Empfehlung ist, dass man bei Reisen außerhalb der Europäischen Union eine auf englisch verfasste Bescheinigung vom Arzt für den Zoll mitführen sollte, dass diese Medikamente dringend benötigt werden. Darin sollten auch die genauen Wirkstoffe erwähnt werden. Diagnosen müssen dabei nicht mit angegeben werden. 

Zeitverschiebung was nun? 
Bei einer Reise in Länder mit einer Zeitverschiebung kann diese problematisch werden, da man die Medikamente immer im gleichen Zeitabstand zu sich nehmen sollte, dieser Einnahmezeitpunkt durch die Zeitverschiebung aber auf nachts fallen könnte. Damit man nicht extra nachts aufstehen muss, lässt sich die Einnahme mit etwas Vorbereitung verschieben. Um das zu tun wird bereits einige Tage vor der Reise die Einnahme Zeit täglich um eine Stunde in die gewünschte Richtung verschoben, bis die neue Einnahmezeit erreicht ist. Eine Stunde verursacht laut der Deutsche Aids Hilfe normalerweise keine Probleme. 

Wenn diese Vorbereitung nicht möglich sein sollte, sollte man die Tabletten lieber einige Stunden früher einnehmen anstatt später.

Medizinische Versorgung 
Auf einer Reise kann vieles passieren. Medikamente sind auf einmal weg oder der gesundheitliche/ körperliche Zustand verschlechtert sich. Daher empfiehlt es sich vor Reisen ins Ausland Gedanken zu machen, wo man im Fall der Fälle medizinische Hilfe herbekommt. 

Versicherungsschutz ja oder nein? 
Ein weiterer wichtiger Punkt ist der Versicherungsschutz im Ausland. Denn eine medizinische Versorgung im Ausland kann schnell teuer werden. Deswegen empfiehlt es sich vor Beginn der Reise sich bei seiner Krankenkasse über den Versicherungsschutz zu informieren oder eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung abzuschließen. 

In der EU selbst übernimmt die Krankenkasse in der Regel die Kosten für die notwendigen Behandlungen. Allerdings gibt es auch hier Einschränkungen oder man muss in Vorkasse gehen. 

Infektionen vermeiden 
Gerade bei Fernreisen besteht öfter mal das Risiko für Infektionen, wie zum Beispiel Magen-Darm Infekte oder Malaria. Daher sollte man sich vor der Reise darüber informieren, wie man solche Krankheiten vermeiden kann und ob ein besonderer Impfschutz für das Reiseland empfohlen ist. 

Zusätzlich sollte man vermeiden Wasser aus der Leitung zu trinken und man sollte generell auf rohe Speisen  verzichten. 

Quelle: www.aidshilfe.de/gesundheitliche-aspekte