Aktuelle Themen
- Details
Die vaginale HIV Prävention stellt eine neue Anwendungsmöglichkeit im Bereich der HIV-Prophylaxe für Frauen dar.
Besonders interessant ist diese für Frauen, welche sexuell unregelmäßig aktiv sind und keine dauerhafte HIV Prophylaxe verwenden.
Bei der vaginalen Prävention handelt es sich um Vaginaltabletten welche sich schnell auflösen und einen sicheren HIV Schutz von bis zu drei Tagen geben.
Die in der Tablette enthaltenen Wirkstoffe sind das Tenofoviralafenamid und das Elvitegravir. Die Verteilung der Wirkstoffe findet über die Vaginalflüssigkeit statt.
Zurzeit wird die Anwendung der vaginalen HIV-Prophylaxe in Phase 1 Studien getestet. Die erste Phase 1 Studie (CONRAD 146) wurde randomisiert durchgeführt und untersuchte die Wirksamkeit der Vaginaltablette nach der Anwendung. Hierbei wurden 16 Frauen untersucht. Bei allen 16 Probandinnen war ein ausreichender Schutz nach Anwendung gegeben.
In der 2. Phase 1 Studie, welche aktuell durchgeführt wird, wird nicht nur die Wirksamkeit, sondern auch die Dauer der Wirksamkeit und die Verträglichkeit untersucht. Hierbei werden 60 Frauen aus den USA, Südafrika und Kenia hinsichtlich der genannten Endpunkte untersucht.
In der Pipeline stehen zudem auch Tabletten zur Anwendung im Analbereich und Vaginaltabletten mit der HIV Prophylaxen Komponente und einer Kontrazeptiva Komponente, welche die Empfängnisverhütung darstellen soll. Dies soll die Flexibilität erhöhen und die Anwendung vereinfachen.
Quelle: Pharmazeutische Zeitung,168. Jahrgang, 51-52. Ausgabe, S.24
- Details
Im Jahre 2023 waren es genau 40 Jahre, seitdem das HI Virus erstmals identifiziert und beschrieben wurde. Anfangs waren besonders die Hämophiliepatient:innen, die Blut- und Plasmaspenden auch aus den USA bekamen und welche noch nicht auf Viren oder ähnliches getestet wurde, betroffen. Die zweite betroffene Gruppe zu jener Zeit waren homosexuelle Männer. Im Jahre 1985 wurde mit über 5.000 der Gipfel der ersten Ausbreitungsphase erreicht.
Ab 1996 konnte effektiv mittels antiretroviraler Kombinationstherapie der HI Virus bekämpft werden. Mittlerweile hat sich die Zahl der Neuinfektionen auf ca. 1.900 pro Jahr eingestellt. Dabei sind ca. 53% der infizierten Personen homosexuelle Männer und ca. 27% Heterosexuelle. Von den 27% sind 16% Frauen und die restlichen 11% Männer. Dazu kommt die Infektion mit dem HI Virus über intravenösen Drogenmissbrauch welche bei 19% liegt.
Leider verzögert sich die Veröffentlichung der Schätzung der Anzahl an Menschen, die in Deutschland mit HIV leben oder therapiert werden aus 2022, diese Zahl soll aber noch veröffentlicht werden. Normalerweise wird diese Zahl immer zum Welt-Aids-Tag am ersten Dezember vom Robert-Kost-Institut veröffentlicht.
Die Zahl der Neuinfektionen ist immer wieder schwankend und hängt von verschiedensten Parametern ab. Zum einen ist die noch teilweise mangelhafte Aufklärung über die Erkrankung, Ansteckung und die Behandlungsmöglichkeiten daran schuld und zum anderen ist es auch die Möglichkeit heutzutage noch einfacher und schneller an unverbindlichen Sex zu kommen, der anonym und fremd ist.
Auch bei Drogenkonsumierenden besteht das Restrisiko, da nicht jeder immer dafür sorgen kann eine saubere Nadel oder ähnliches zu haben.
Einige Personengruppen, zum Beispiel Sexarbeiter:innen, sind teilweise immer noch nicht aufgeklärt über die Möglichkeiten sich vor einer Infektion zu schützen, wie beispielsweise mit der PrEP. Auch hier bedarf es noch intensiverer Aufklärung.
Eine gute Neuigkeit ist die Zahl der AIDS Todesfälle, die fast überall, außer in Osteuropa, stetig zurückgehen.
Die Ziele der WHO sind es, bis 2030 die Erkrankung AIDS als Puplic Health Problem zu beenden, was kaum realistisch klingt. Jedoch wird vor allem im Bereich Medikation nach wie vor viel geforscht und würde jeder Zugang zu ärztlicher Behandlung ohne Stigmatisierung haben, könne mittels der Medikamente die Infektiosität aufgehoben werden. Dies ist jedoch zurzeit noch nicht der Fall, weshalb es auch immer wieder zu Neuinfektionen kommt.
Das Ziel bis 2025 ist 95-95-95. Das heißt, dass 95% der Infizierten wissen, dass sie HIV haben. Weitere 95% davon erhalten eine Therapie und weitere 95% davon sind unterhalb der Nachweisgrenze. Letzteres ist in Deutschland bereits der Fall.
Ein weiteres Ziel ist die Reduktion der Neuinfektionen von ca. 2.000 auf < 300 im Jahr. Dies erscheint derzeit kaum realistisch.
Einige Ziele der WHO sind kaum umsetzbar und fast schon utopisch zu verlangen. Schaut man sich jedoch an, wie viel die letzten 30 Jahre geforscht und verbessert wurde, ist es nicht ganz unrealistisch. Auch wenn es noch eine Menge zu tun und zu verbessern gibt, ist man auf einem guten Weg die Erkrankung nach und nach zu verstehen und zu eliminieren.
Das Thema HIV darf kein Tabu Thema sein und es muss anständig aufgeklärt und mit dieser Erkrankung umgegangen werden.
Quelle: Epidemiologisches Bulletin 47/2023 Robert-Koch-Institut
- Details
Im September 2023 legte die Bundesärztekammer (BÄK) und das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) die Novelle der Hämotherapie-Richtlinie vor. Dabei soll in der Zukunft bei Blutspender:innen die sexuelle Orientierung oder die ihrer Sexualpartner:innen bei der Bewertung keine Rolle mehr spielen. Anstatt dessen ist eine spendenwillige Person von der Spende ausgeschlossen, wenn sie innerhalb der letzten vier Monate ein Sexualverhalten aufgewiesen hat, das ein deutlich erhöhtes Übertragungsrisiko für durch Blut übertragbare schwere Infektionskrankheiten birgt. Zum risikobehafteten Sexualverhalten gehören:
Sexualverkehr mit insgesamt mehr als zwei Personen
-> Hierbei wird nicht berücksichtigt, ob die Personen dabei Schutzmaßnahmen wie Kondome oder die HIV-Prophylaxe (PrEP) verwenden. Zudem ist die angebliche Monogamie dabei keine verlässliche Schutzmethode, denn Menschen können nur verlässliche Angaben über ihr eigenes Sexualverhalten treffen.
Sexualverkehr mit einer neuen Person, wenn dabei Analverkehr praktiziert wurde
-> Hier besteht weiterhin eine Diskriminierung, denn auch hier werden Schutzmaßnahmen wie Kondome und die HIV-Prophylaxe (PrEP) nicht berücksichtigt.
Sexarbeit und deren Inanspruchnahme
-> Dies sollte kein Ausschlusskriterium sein, denn wenn man sich die Zahlen anschaut, kommt HIV bei Sexarbeiter:innen nicht häufiger vor als in der Gesamtbevölkerung.
Sexualverkehr mit einer Person, die mit Hepatitis B, Hepatitis C oder HIV infiziert ist oder die in einem Endemiegebiet/Hochprävalenzland für diese Viren lebt beziehungsweise von dort eingereist ist
-> Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) hat bekräftigt, dass es beim Sex mit HIV-positiven Menschen unter wirksamer HIV-Therapie kein Übertragungsrisiko gibt. Deswegen sollte dies kein Ausschlussgrund sein.
Quelle: www.aidshilfe.de/meldung/diskriminierung-blutspende-zurueck-los, https://www.pei.de/DE/newsroom/pm/jahr/2023/09-haemotherapie-richtlinie-novelle.html