Aktuelle Themen

Die Firma Gilead® Sciences forscht derzeit an einem neuen aussichtsreichen antiretroviralen Wirkstoffkandidanten. Es handelt sich um den Arzneistoff Lenacapavir. Das Molekül trägt auch die firmeninterne Bezeichnung GS-6207. Das Besondere an diesem Wirkstoff ist seine innovative Wirkweise bzw. sein Angriffspunkt bei HIV. Denn die meisten etablierten antiretroviralen Wirkstoffe hemmen bzw. blockieren in der Regel Funktionsproteine, also spezifische Enzyme, die das Virus für seine Vermehrung in menschlichen Zellen benötigt. Als Beispiele seien hier genannt: Protease, Reverse-Transkriptase oder Integrase. Lenacapavir hat hingegen ein Strukturprotein des Virus zum Ziel: das Viruskapsid.

Das HI-Virus gehört zur Gruppe der umhüllten Viren. Das heißt, es besitzt eine äußere Proteinkapsel, welche das Viruserbgut schützend umgibt. Darüber hinaus ist ohne das Kapsid ein Zusammenbau neu gebildeter Virusbestandteile schlicht nicht mehr möglich. Der neue Wirkstoff Lenacapavir bindet nun die Monomere, aus denen das HIV-Kapsid aufgebaut ist, und stört so dessen Funktion.

Darüber hinaus zeigt der neue Wirkstoffkandidat pharmakokinetisch interessante und vorteilhafte Eigenschaften, die einen Einsatz als sogenanntes long-acting agent ermöglichen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Tabletten, die als täglicher Wirkstoffcocktail geschluckt werden müssen, wird GS-6207 unter die Haut gespritzt.

Chemisch gesehen wurde Lenacapavir derart konzipiert, dass der Wirkstoff maximal dauerhaft stabil bleibt. Ein ringförmig-molekularer Aufbau mit zahlreichen chemischen Bindungen gewährleistet eine extrem lange Halbwertzeit im menschlichen Körper. Der Arzneistoff ist durch körpereigene Stoffwechselenzyme schwer spalt- bzw. abbaubar. Daraus resultiert eine Halbwertzeit von 5 Wochen, womit der Wirkstoff tatsächlich ein halbes Jahr im Körper aktiv bleibt und theoretisch nur zweimal im Jahr verabreicht werden muss. Lenacapavir wirkt dabei noch im pikomolaren Bereich, also in Konzentrationen von einem Billionstel Mol, und ist somit deutlich wirksamer als andere antiretrovirale Arzneistoffe. Ganz allein kann der neue Wirkstoff allerdings nicht verabreicht werden. Wie die verfügbarbaren Daten zeigen, wird Lenacapavir genauso wie alle anderen Anti-HIV-Wirkstoffe zwingend Kombinationspartner brauchen, um das Virus dauerhaft in Schach zu halten.

Der neue Wirkstoff wurde sowohl an gesunden Probanden als auch an kleineren Kollektiven therapienaiver HIV-positiver Patienten in klinischen Studien getestet. Die Viruslast wurde dabei schnell und erheblich gesenkt. Auch in puncto Verträglichkeit konnte die neue Behandlung überzeugen. Die für subkutane Injektionen möglichen lokalen Unverträglichkeiten in Form von Rötungen und Schmerzen an der Einstichstelle waren allerdings nur von geringem Schweregrad und nach ein paar Tagen wieder verschwunden.

Auch in der heutigen Zeit, in der mit der hochaktiven antiretroviralen Therapie bereits eine Vielzahl von effektiven Medikamenten zur Verfügung stehen, ist die kontinuierliche Suche nach neuen Targets und Wirkmechanismen wichtig. Denn die Gefahr von Resistenzen bleibt weiterhin real, da das HI-Virus extrem wandlungsfähig ist. Dadurch dass es in seiner Vermehrung zu vielen genetischen ‘Fehlern‘ kommt, könnte es irgendwann unempfindlich auf bekannte Medikamente reagieren. Um vorbereitet zu sein, brauchen wir medikamentöse bzw. therapeutische Innovationen.

Zu Recht hat die amerikanische Zulassungsbehörde FDA die Forschung an Lenacapavir als sogenannte „breakthrough therapy“ eingestuft und dessen Entwicklung und Prüfung beschleunigt. Die Wissenschaft setzt große Hoffnungen in den neuen Wirkstoff.

Den wenigen Nachteilen - muss gespritzt - hohe Kosten, Einsatz in Entwicklungsländern wahrscheinlich schwierig), stehen immensen Vorteile gegenüber - hohe Wirksamkeit, lange Verweildauer, einfache Kombination mit anderen antiretroviralen Wirkstoffen und keine starken Nebenwirkungen.  

Quelle:  www.spektrum.de/news/; www.apotheke-adhoc./news

Ein erneuter Fall einer Spontanheilung in Frankreich führt zu der Hypothese, dass eine Mutation im Enzymsystem mit hoher Wahrscheinlichkeit als Ursache für eine HIV-Spontanheilung betrachtet werden kann.

Hierbei handelt es sich um das körpereigene APOBEC3G-Enzymsystem, welches für die Abwehr der Retroviren verantwortlich ist. Die Spontanheilung wird durch eine Mutation im humanen Erbmaterial durch das Enzymsystem hervorgerufen. Infolge dieser Mutation können die Viren bestimmte wichtige Proteine nicht mehr bilden, wodurch sie funktionsunfähig werden.

Die französische Patientin wurde zwischen 2002 und 2004 von ihrem Partner mit dem HI-Virus infiziert und 2006 als seropositiv diagnostiziert. Sie entwickelte nie eine Immunschwäche oder Symptome, die auf das HI-Virus schließen lassen konnten.

Während bei dem Partner HIV-RNA im Plasma und in Co-Kulturen nachgewiesen wurde, konnten bei ihr nur einzelne HIV-Fragmente im Serum nachgewiesen werden. Hierbei wurde entdeckt, dass diese viralen Fragmente typische Veränderungen besitzen, die auf die Aktivität des APOBEC3G-Enzymsystems hinweisen. Es konnte festgestellt werden, dass die Konzentration an dem APOBEC3G-Enzym bei ihr vielfach höher war als bei ihrem Partner. Daher kann abgeleitet werden, dass durch die erhöhte Konzentration auch eine erhöhte Abwehr der Retroviren bei der Patientin vorhanden war, was als Hauptursache der Spontanheilung betrachtet werden kann.

Es wird davon ausgegangen, dass es sich hierbei um eine erworbene und nicht um eine angeborene HIV-Resistenz handelt. Die Zusammensetzung des Darmmikrobioms spielt hierbei eine große Rolle, da dieses für die Entstehung und mit hoher Wahrscheinlichkeit auch für die Überaktivierung des APOBEC3G-Systems verantwortlich ist. Forscherinnen und Forscher versuchen dieses Phänomen weiter zu untersuchen um die Hypothese zu bestätigen

Quelle: Deutsche Apotheker Zeitung S.33 „Erneute HIV-Spontanheilung 28.09.2020

Die Prä-Expositions-Prophylaxe (PrEP) ist eine effektive Methode zur Prävention von HIV. Aufgrund des hohen Preises erreichte die HIV-Prophylaxe leider nicht alle, die davon profitieren könnten. Seit dem 1. September 2019 wurde die PrEP für Patienten mit HIV-Risiko zur Kassenleistung. Das Institut für HIV-Forschung in Bonn veröffentlichte kürzlich eine Studie über Personen die PrEP einnehmen. Es wurden Daten über Verschreibungen, Sexualverhalten, Häufigkeit von anderen sexuell übertragbaren Krankheiten (STIs) sowie Drogen- und Alkoholgebrauch gesammelt.

Seitdem die Kölsche Blister GmbH zusammen mit unseren DAH2KA Apotheken (Deutsche Arbeitsgemeinschaft HIV und Hepatitis kompetenter Apotheken) eine Möglichkeit eröffnet haben, die PrEP für einen um das 16-fache günstigeren Preis anzubieten, verdoppelten sich die Verschreibungen bereits im ersten Monat.

Im Durchschnitt kristallisierte sich der durchschnittliche PrEP-Patient wie folgt heraus: männlich, homosexuell, meist mit Hochschulabschluss und im mittleren Alter von 38 Jahren.

Die meisten Personen gaben an PrEP einzunehmen, um sich vor einer möglichen HIV-Infektion durch Analverkehr ohne Kondom zu schützen, zum zusätzlichen Schutz im Fall eines Kondomriss oder Nicht-Vorhandensein eines Kondoms. Wobei 78% ihr eigenes Risiko sich mit HIV zu infizieren als eher gering bis mittel einstuften.

Im Widerspruch dazu stehen allerdings die hohen Angaben in der Vergangenheit öfters eine STI gehabt zu haben. Lediglich 18 % gaben an, aufgrund der Lebensweise ein hohes Infektionsrisiko zu haben. Die PrEP für einen erschwinglicheren Preis anbieten zu können, öffnete die Tore zur breiteren Versorgung von Risikopersonen.

Seit dem 1. September 2019 gilt die PrEP endlich als Kassenleistung. Die Prophylaxe gilt aktuell zusammen mit dem Kondom als sicherster Schutz vor einer Infektion mit HIV für Risikopersonen.

Quelle: www.liebertpub.com/doi/10.1089/AID.2019.0237Rapid Uptake of Pre-Exposure Prophylaxis (PrEP) after significant Price Reduction in Germany Highlights Importance of PrEP Accessibility - Mr. Patryk Mysior et.

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.